
ORS Schweiz
Was wir tun
Unsere Dienstleistungen schliessen alle Stufen des Aufenthalts von Asylsuchenden und Flüchtlingen ein. Vom ersten Tag der Ankunft in der Schweiz bis zum Tag der erfolgreichen Integration in die Gesellschaft oder bis zum Tag der Ausreise. Wir sind anerkannte Partnerin der Behörden auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene.
Was wir tun | Bund
Führung von Bundesasylzentren im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM)
In den Asylregionen Nordwestschweiz, Bern und Westschweiz sind wir seit Jahrzehnten verlässliche Partnerin des Bundes und sorgen dafür, dass neu ankommende Asylsuchende in der Schweiz eine sichere Bleibe haben, bis über ihr Gesuch entschieden wird.
Unsere Dienstleistungen
Unterbringung
medizinische (Grund-) Versorgung
Verpflegung
Beschäftigung
Administration

Adrian Arbogast
Leiter Bundesasylzentren
«Das Staatsekretariat für Migration kann sich darauf verlassen, dass wir in den Bundesasylzentren den Betreuungsalltag sicherstellen. Hier können Neu-Ankömmlinge zur Ruhe kommen, sich orientieren und sich auf das Asylverfahren vorbereiten.»
Unsere Standorte "Bund"
Zielgruppen spezifische Betreuungsaufgaben ergänzen unsere Dienstleistungen
Vulnerable Personengruppen (Frauen, Kinder, Gebrechliche)
Unbegleitete Minderjährige (UMA/MNA) sozialpädagogische Betreuung
Resettlement-Flüchtlinge
Unterbringung
Was wir tun | Kantone
Verantwortung für kantonale Durchgangs- und Rückkehrzentren in der Deutsch- und Westschweiz
In den Kantonen Zürich, Solothurn, Bern und Freiburg sind wir im Auftrag der kantonalen Behörden für die Betreuung und Begleitung der zugewiesenen Asylsuschenden verantwortlich. Je nach Kanton umfasst der Auftrag das Führen von Durchgangszentren zur Vorbereitung auf das Verbleiben in der Schweiz oder die Betreuung von Asylsuchenden mit einem rechtkräftig negativen Entscheid, die aufgefordert sind, das Land wieder zu verlassen.
Unsere Dienstleistungen
Vulnerable Personengruppen (Frauen, Kinder, Gebrechliche)
Unbegleitete Minderjährige (UMA/MNA) sozialpädagogische Begleitung, Beistandschaft, Förderung der schulischen- und beruflichen Weiterbildung, Integration
Resettlement-Flüchtlinge
Unterbringung und Eingliederung für Personen im verkürzten Asylverfahren.

Sandro Vescovi
Leiter Kantonale Mandate / Kollektivunterkünfte ZH, SO, BE
«Wenn Betreuung auf Augenhöhe geschieht, begegnet man sich mit Respekt und Anstand. Dass wir den Menschen in den Unterkünften unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus eine Unterstützung für die Bewältigung des Alltags bieten, fordert uns täglich heraus.»
Unterbringung
Betreuung
Beschäftigung
Integrationsförderung
medizinische Grundversorgung
Vorbereitung für die Aus- bzw. Rückreise
Planung Transfers in die Gemeinden
Zielgruppen spezifische Betreuungsaufgaben ergänzen unsere Dienstleistungen
Unsere Standorte "Kantone"
Was wir tun | Integration / Gemeinden
Betreuung, Unterbringung, Integrationsförderung und Führung der Asylsozialdienste
Unser Leistungskatalog für Dienstleistungen in fast 30 Gemeinden und Städten, sowie in der Region Emmental - Oberaargau für den Kanton Bern, reicht von Betreuungsaufgaben in verschiedenen Wohnformen (Kollektivunterkunft, Wohngemeinschaften, Einzelwohnungen) bis zur Integrationsförderung zur Erlangung der Selbstständigkeit. Unser Ziel ist, die uns zugewiesenen Menschen in die Eigenständigkeit zu führen, ohne auf Asylsozialhilfe und Sozialhilfe angewiesen zu sein.
Unsere Dienstleistungen
Asyl- und Flüchtlingskoordination
(mit wirtschaftlicher und persönlicher
Hilfe, Administration und Gesundheits-
kosten sowie Unterbringung und
Liegenschaftenbewirtschaftung )
berufliche Qualifikation
Führung von Sozialdiensten
Mobile Nachtkontrolle
Beschäftigung
Anleitung zur Wohnungssuche
Dossierprüfung

Michael Bachmann
Leiter Gemeindemandate